14:00 Uhr
Begrüßung – Einführung
__________________
14:15 Uhr
Session 1 – Vorträge
Interprofessionelle Ausbildungsziele – Fakultätsinterne Entwicklung und Anwendung zur internen Curriculumentwicklung
Ronja Behrend, Berlin
Nachhaltige Implementierung interprofessioneller Lehre: Erfahrungen aus dem Projekt interEdu
Katharina Herta Tolksdorf, Lübeck
Das interprofessionelle Curriculum (Mantelcurriculum) am Gesundheitscampus Göttingen
Shiney Franz, Göttingen & Christin Scheidler, Göttingen
_________________
15:00 Uhr
Pause
__________________
15:15 Uhr
Session 2 – Vorträge
Verständnis von interprofessioneller Zusammenarbeit im DACH-Raum – Implikationen für den hochschulischen Kontext
Emily Urban, Bochum
Auswirkungen von Simulationsbasiertem Lernen auf interprofessionelle Kompetenzen: ein Scoping Review
Franziska Koch, Göttingen
Frühlingsgefühle fürs Teamwork: Ein interprofessioneller Start ins Studium
Annemarie Minow, Lübeck
__________________
16:00 Uhr
Pause
__________________
16:15 Uhr
Session 3 – Vorträge
Theorie-Praxis-Transfer interprofessioneller Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden?
Michaela Stratmann, Witten
Ausbildung interprofessioneller Kompetenzen: Welche didaktischen Ansätze in Theorie und Praxis eignen sich, um interprofessionelle Kompetenzen im Sinne von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen zu vermitteln?
Sabine Gehrke-Beck, Berlin
Curriculare Implementierung einer interprofessionellen Lehrveranstaltung im Studienhospital
Hendrik Ohlenburg, Münster & Nele Woermann, Münster
__________________
17:00 Uhr
Pause
__________________
17:15 Uhr
Session 4 – Vorträge
Interprofessionelle Kompetenzen im Skills Lab entwickeln und stärken
Renate Adam-Paffrath, Düsseldorf & Stefan Schmerbeck, Duisburg
eKommMed.nrw: E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen
Mareike Skrabar, eKommMed.nrw
Interprofessionelle Kompetenzen interprofessionell prüfen: ein Pilot-Projekt
Anthea Peters, Bonn
__________________
18:00 Uhr
Ende der Tagung