14:00 Uhr
Begrüßung – Einführung
__________________
14:15 Uhr
Session 1 – Vorträge
Wie kommen wir zusammen, um gemeinsam eine hochwertige Lehre anzubieten und mit den Studierenden ein gemeinsames Verständnis für die interprofessionellen Module zu entwickeln?
Katharina Thurnheer, Bern
In Bonn wird’s intensiv: eine kinderkardiologische IPSTA geht auf die Intensivstation.
Anthea Peters, Bonn
Gemeinsam lernen – Erfahrungen aus dem longitudinalen interprofessionellen Curriculum an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB).
Julia Schendzielorz, Brandenburg
14:45 Uhr
Gemeinsame Diskussion
15:00 Uhr
Pausengespräche
__________________
15:15 Uhr
Session 2 – Vorträge
Strategien von Lernenden im Umgang mit Wissen im gemeinsamen Lernen in der interprofessional education an der Universität Witten/Herdecke.
Daniela Schmitz, Andrea Schlicker, Michaela Zupanic, Witten
Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Zusammenarbeit im Krankenhaus – Ein Vergleich zweier Settings.
Luise Schmidt, Bonn
Einflussfaktoren im Kontext der interprofessionellen Identitätsentwicklung.
Jasmin Wallin, Bochum
15:45 Uhr
Gemeinsame Diskussion
16:00 Uhr
Pausengespräche
__________________
16:15 Uhr
Session 3 – Vorträge
Netzwerke sind die neuen Teams.
Rebecca M. Knecht, Bonn
Rassismus in der Gesundheitsversorgung – Wie reden wir worüber?
Kai Biermann, Innsbruck
Brauchen wir zwei neue Gesundheitsfachberufe für die digitale Transformation?
Felix Hoffmann, Bremen
16:45 Uhr
Gemeinsame Diskussion
17:00 Uhr
Pausengespräche
__________________
17:15 Uhr
Fazit
17:30 Uhr
Ende der Tagung